Der Tod eines lieben Menschen löst nicht nur Trauer, sondern oft auch Hilflosigkeit aus. Anbei erhalten Sie einen Überblick, welche Schritte nun wichtig sind:
Bei einem Sterbefall zu Hause sollten Sie als erstes den Hausarzt oder (falls dieser nicht erreichbar ist) einen Notarzt benachrichtigen. Der Arzt vor Ort führt dann in der Regel die Leichenschau durch und stellt den Leichenschauschein aus. Anschließend sollte der Bestatter benachrichtigt werden.
Das Alten-/Pflegeheim informiert in der Regel den zuständigen Hausarzt oder ggf. einen Notarzt, wenn der Tod eines Menschen eingetreten ist. Zusätzlich werden die nächsten Angehörigen benachrichtigt. Wie bei Eintritt des Todes in einem Krankenhaus kann auch in diesem Fall der Bestatter sofort benachrichtigt werden.
Die Krankenhausverwaltung oder der behandelnde Arzt benachrichtigt die nächsten Angehörigen. Ist die Wahl des Bestatters schon erfolgt, kann dieser sofort informiert werden, um alle notwendigen Schritte in die Wege zu leiten.
Folgende Unterlagen sind für unsere Arbeit wichtig. Haben Sie keine Sorge, wenn die Papiere nicht auffindbar sind. Gerne helfen wir Ihnen, diese zu beantragen.
Todesbescheinigung stellt der Arzt aus (diese Bescheinigung verbleibt zunächst beim Verstorbenen bzw. im Krankenhaus oder Alten-/Pflegeheim)
Personalausweis des Verstorbenen
Familienstammbuch: bei Verheirateten: mit Heiratsurkunde bei Ledigen: mit Geburtsurkunde bei Geschiedenen: mit Scheidungseintrag oder Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk bei Verwitweten: mit Sterbeurkunde des Lebenspartners & Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde.
Rentennummer
Mitgliedskarte der Krankenkasse (Versicherungskarte/Chipkarte)
Lebens- bzw. Sterbegeldversicherungen
Graburkunden (falls vorhanden)
Bestattungsvorsorgevertrag (falls vorhanden)
Willenserklärung (bedarfsweise, sofern der Wunsch nach Einäscherung, Seebestattung oder anonymer Bestattung besteht)
Bestattung Zeitlos bietet Hilfe und Begleitung im Trauerfall
Wir bieten Ihnen traditionelle und moderne Bestattungsarten.